Archiv für die Kategorie ‘Literatur’

Weiter geht’s also: Murakami

Veröffentlicht: Oktober 25, 2011 in Literatur
Schlagwörter:, , , ,

Die Vorfreude war groß, aber das Lesen ist gar nicht so einfach. Nach nun einem Dreivierteljahr halte ich die Fortsetzung von 1Q84 in den Händen und muss feststellen, dass es 200-300 Seiten „einlesen“ brauchte, bis ich wieder an die Handlung von Teil 1 & 2 anknüfen konnte. Obwohl die ersten Teile eingänglich und prägend im Gedächtnis schienen, ist es unsagbar schwer, inhaltlich anzuknüpfen, da eben nicht wie in Krimiserien wichtige Fakten wieder eingestreut werden, sondern Teil 3 einfach weitergeht. Nahtlos.

Vermutlich liest sich die zweite Hälfte von 1Q84 Teil 3 nun flüssiger und sehr bald schon werde ich jammern, dass es vorbei ist.

Allen, die es noch nicht zu lesen begonnen haben, empfehle ich das Neulesen oder zumindest Daumenkino durch Teil 1&2 um sich die Lesefreude zu maximieren.

ausgelesen: Mirco Buchwitz – Nachtleben

Veröffentlicht: September 12, 2011 in Ausgelesen
Schlagwörter:, , ,

Mirco Buchwitz ist mir vor Jahren auf irgendeiner mir namentlich nicht mehr bekannten hannoveraner Lesebühne begegnet – ich erinnere mich daran, weil ich schon damals fand, dass der sprechende Name ein Geschenk für das, was er tat, war. An den Inhalt seiner Texte erinnere ich mich nicht mehr, wohl aber an seine prägnante Stimme. Umso erstaunlicher ist es, dass ich nun gespannt auf seinen Roman gewartet habe, wo auf seiner Homepage mehrere Hörschnipsel zu bestaunen sind.

Nachtleben erzählt, alles andere als chronologisch, die Geschichte eines männlichen Menschen, der es vermutlich, wie man sagen würde, „nicht leicht gehabt hat“. Das Grundproblem seines Lebens, welches den Roman speist, ist meiner Idee nach der Mangel an eigenen Zielen und Idealen. Die Hauptperson stolpert von Lebensphase zu Lebensphase und wird vom sich behauptenden Kinderheimjungen über einen Idealismussportler zum Türsteher und schliesslich in allerhand verharmlosten Kleinkriminellenkreisen berüchtigt.

Nachtleben erzählt von damals, heute und dazwischen. Sprünge in den Jahren und die zahlreichen Namen samt dazugehöriger Geschichten sind mir etwas zu viel gewesen, oft brauchte ich ein paar Seiten um wieder zu wissen, wo in der Geschichte, so oder so, ich mich befand. Das hat das Lesen zwar etwas holpiger gemacht, aber da die Handlung meiner Meinung nach ohnehin ohne wirklichen Höhepunkt (böse könnte ich sagen: Das Leben des Richard kommt ohne aus) auskommen muss, stören kleine Stockereien nicht allzu sehr. Es lohnt, den Figuren durch ihr Leben zu folgen.

Wenn man liest, es gehe um Prostitution, Drogen, Liebschaften, etc, dann denkt man entweder an sehr abgedroschene oder stark pathetische Geschichten. Nachtleben schafft es, um beides einen Bogen zu machen, es hebt den Zeigefinger nicht und straft auch nicht mit kitschigem Happy End. Danke.

Besonders berührend war ein Part über einen „Freund“, einen „polotischen Flüchtling“, der gar nicht dorther kam, woher man annahm. Es zeigt sich, warum geflunkert wird um eigene Wege zugehen und Menschlichkeit dabei nicht vernachlässigt wird.

Der Leser wird eigentümlich allein gelassen mit der Entscheidung, ob er mit dem Protagonisten Mitgefühl oder Mitleid haben möchte oder ob er diesen nicht gaz ernst nehmen kann. Wie ein in die Welt geworfenes Riesenbaby merkt er nicht, wie andere seine Entscheidungen treffen. Mirco Buchwitz führt durch eine Geschichte voller Lügen und Traumbilder, die es sich zu lesen lohn, auch wenn Desilluion, Hilflosigkeit und Lähmung aus dem Hinterhalt der Seiten kreischen. Alles in allem eine lesenswerte Geschichte, die locker daherkommt und ausreichend Ernstes in sich birgt.

Wenn man in Gedanken in des Autors Stimme lesen möchte, kann man sich einen putzigen Ausschnitt auf zehnSeiten anhören. Aber ich warne davor, den Sprachtyp wird man in Gedanken nicht mehr los!

Mirco Buchwitz hat sich die Mühe gemacht zu Nachtleben Trailer zu gestalten. Ich gehöre zu Lesern, die sich von Filmen nicht zu Büchern bringen lassen, denn ich will lesen, nicht schauen. Auch käme ich nie auf die Idee, bei Amazon Trailervideos zu schauen statt einen Klappendeckel zu lesen; so sah ich auch den Trailer zu Nachtleben erst nach dem Buch beim Schreiben dieses Textes aus Angst, mir Bilder in den Kopf zu setzen, die beim Lesen nicht weggehen. Doch auch der Trailer ist entspannend vehüllt. Zeitgemäße Bilder und das bewusste Aussparen von Gesichtern machen auch diese Werbung vermutlich ganz tauglich.Warum also nicht: tut ja nicht weh.

Übrigens ist heute, da ich in der Bahn die letzten Seiten von Nachtleben las, passenderweise der Todestag von Johnny Cash.

ausgelesen: Juli Zeh – Schilf

Veröffentlicht: August 21, 2011 in Ausgelesen, Literatur, Uncategorized
Schlagwörter:, , , , ,

[Mentizid versucht (sich) zu bilden.]

Schilf findet sich eingeordnet in „Kriminalliteratur“, die es, betrachtet man den Plot, auch – irgendwie- verköpert. Es gibt einen Todesfall, einen Mörder, Verwirrungen und: Ermittler natürlich. Wer jedoch nur einen Krimi lesen möchte, dem sei von Schilf dringend abgeraten, da die einzige im Roman vorhandene Spannung nicht durch die Auflkärungsarbeit (man erfährt unmittelbar wer der Mörder ist und durchschaut meiner Meinung nach auch sehr schnell, wer der „wirkliche“ Täter ist) sondern durch die „großen Fragen der Menschheit“ erschaffen wird.

Sebastian, Familienvater und erfolgreicher Physiker, wird zu einem Mord aufgefordert, dessen Ausführung sein vermeintlich entführtes Kind zurückbringen soll. Das allein genügt an Worten, um die Rahmenhandlung zu schildern, die das Fundament aller Gedankenexperimente bietet. Wichtiger ist jedoch, dass zwei rennomierte Physiker sich den Fragen von Raum und Zeit, Veränderbarkeit der Geschichte, Willensfreiheit und ähnlichen elementaren Daseinsfragen wie Konkurrenz und Eifersucht stellen. Es geht aber auch um Gewissen und Moral im Kontext von Recht, Glaube und Beweis. All jene Fragen sind in der – zugegeben etwas utopischen, zumindest was den sehr ideellen Ausgang anbelangt – Handlung untergebracht und untrennbar miteinander verworren.

Freude von Metaphern und prosaischer Sprache finden in Zehs Roman bestimmt viele labende Stellen. Trotz raffinierter Inhaltsgestaltung, die man in der Komplexität erst einmal so allgemeinverständlich darbieten können muss, bleibt es ein „Dazwischen-Buch“. Es ist kein klassischer Krimi, es „tut“ physikalisch und ist doch in weiten Teilen psychologisch begründet und hat, leider, ein paar Längen sowie ein Ende, das selbst im Angesicht des Todes kaum folgenlose Polizeiarbeit genannt werden kann.

Seitenhieb:  Ich bin ein optisch fixierter Leser, das lässt sich bei der Buchauswahl leider nicht immer leugnen, und das Cover von Schilf als Taschenbuch gefällt mir, auch was den Bezug zum Inhalt in mehrfacher Hinsicht angeht, ausgesprochen gut. [Völlig daneben ist lediglich der Brigitte-Kommentar auf dem Cover, dass es „[…]nervenaufreibend[…] wie Hitchcocks Meisterwerk“ sei – Vögel sind nicht gleich Vögel!]

  Juli Zeh – Schilf. Btb Verlag, 2009. 383 Seiten.

<- hat in Sarah Kane geblättert.

Veröffentlicht: August 21, 2011 in Literatur, Mir gefällt es.
Schlagwörter:,

Es ist doch immer dasselbe.

 

Auszug aus: Sarah Kane: 4.48 Psychose

Ich bin traurig

Ich hab das Gefühl, die Zukunft ist hoffnungslos, und es wird nie besser
Ich langweile mich und bin unzufrieden mit allem

Ich bin ein absoluter Versager als Mensch
Ich bin schuldig, ich werde bestraft

Ich möchte mich umbringen

Ich konnte mal weinen, jetzt bin ich jenseits der Tränen
Ich hab das Interesse verloren an anderen Menschen
Ich kann keine Entscheidungen treffen

Ich kann nicht essen
Ich kann nicht schlafen
Ich kann nicht denken

Ich komm nicht hinweg über meine Einsamkeit,
meine Angst,
meinen Ekel

Ich bin fett
Ich kann nicht schreiben
Ich kann nicht lieben

Mein Bruder stirbt, mein Geliebter stirbt, ich töte sie beide

Ich rase auf meinen Tod zu

Ich habe panische Angst vor den Medikamenten

Ich kann mit niemandem schlafen
Ich kann nicht ficken
Ich kann nicht allein sein
Ich kann nicht mit andern zusammen sein

Meine Hüften sind zu breit
Ich mag meine Genitalien nicht

Um 4 Uhr 48
wenn die Verzweiflung mich überkommt
werd ich mich aufhängen
im Ohr die Atemzüge meines Geliebten

Ich will nicht sterben
Sterblichkeit, dieser Fakt deprimiert mich so sehr, dass ich
beschlossen hab: Zeit zum Selbstmord

Ich will nicht leben

Ich bin eifersüchtig auf meinen Geliebten, der schläft, ich sehne
mich nach seiner ferngesteuerten Bewusstlosigkeit
Wenn er aufwacht, wird er mich beneiden um meine schlaflose
Nacht voller Gedanken und Reden ungetrübt von Medikamenten

Ich hab mich dem Tod überlassen in diesem Jahr

[Mentizid versucht (sich) zu bilden.]

Auf der Suche nach Spuren von Religion ist dieses dünne Büchlein mir vor allem durch den beschriebenen unaufdringlichen und mitunter gar nicht so  charmanten  Arbeitercharme des Ruhrpotts (man kann ruhig Pott sagen, denn es ist, als wühlt alles in einem großen Pott)  in Erinnerung geblieben. Es dauerte die halbe Geschichte, bis ich es zeitlich einordnen konnte, erst dann, mit diesem Wissen, liess ich mich auf die Geschichte ein, in der aus Perspektive eines 12jährigen berichtet wird, wie Mitewohnung, Arbeit unter Tage, minderjährige Verführungen und deren Konsequenzen, Familienalltag, Essen (wer isst schon noch Graupen? Herrlich!) und Kinderspiel zu einem Ganzen finden. Naiv und doch reflektiert.

Ein kurzes Büchlein (etwa 240 S.), daher auch einen Blick wert, wenngleich es ohne rasende Höhepunkte auskommen muss.

Ich las es, um zu erkennen, wie die kindliche Sozialisation natürlich im Katholizismus geschieht, obgleich der atheistischen Elterngeneration mit ganz anderen, sehr pragmatischen Sorgen – und das ist sehr bildhaft beschrieben – und natürlich nicht das Hauptthema im Roman.

Man weiss nicht so recht, warum man dieses Buch lesen sollte. Man weiss aber auch nicht, warum nicht.

Einige Monate lang habe ich nun zahllose Blog gelesen, abonniert und doch wieder aus meinem Reader geworfen. Zumeist ging es mir mit Literatur-Blogs, sogenannten, eher selbsternannten, so. Ich glaube, ich verstehe dieses Medium einfach nicht, in dem sich überwiegend Frauen zu tummeln scheinen, die ihren Schreibstil seit dem Lesen von Jugendzeitschriften kaum verändert habe und damit so spannend zu lesen sind wie Strickanleitungen. Immer das selbe Prinzip. Ein Zitat, der Klappentext und zwei  Sätze „eigene Meinung“.

Freitags-Füller oder Wochenrückblicke tauchen überall auf, gern auch mal Hinweise zur Wohnungsdekoration oder Kochrezepten. Gewinnspiele für gebrauchte oder ungeliebte Bücher, Wichteleien und andere Wunschzettelschenkereien, die ich sonst nur aus Foren kenne, haben längst Einzug gehalten. Will ich das lesen? Nein. Um es nochmal deutlich zu sagen, ich habe nichts gegen Hobbyschreiberlinge unterschiedlichster Facetten; ich bin nur enttäuscht über selbst bezeichnete (oder: selbstüberschätzte) Literaturkritikblogs (nochmal langsam: Literatur + Kritik + Blog!), die kaum mehr als eine Sternchenverteilung zu Stande bringen, wo selbst eigene Leseeindrücke viel spannender wären. Wenn ich dann meinen Feedreader öffne und mich über neue Einträge freue, bin ich doch nur enttäuscht, stellen sie sich als Erinnerungen zum Osterwichteln oder zum Weihnachtsbasteln heraus, alles natürlich ein Quartal vorm Termin, um noch einige Male erinnern zu können.

Eigentlich finde ich es undramatisch, gemischte Inhalte vorzufinden, wenn ich nicht diese immer wiederkehrenden Muster vorfände, die mich leider nicht interessieren. „Wie hat es euch gefallen?“, „Erzählt mir, was ihr davon denkt!“ oder „Eure Meinung interessiert mich.“ zieht bei mir kaum noch als ehrliche Aufforderung, sondern vielmehr als Kommentarhascherei. Doch was will ich mit Kommentaren von Menschen, die nichts zu sagen haben? Dass die Nichtszusagenhaber trotzdem posten wundert nicht, denn jeder Kommentar ist die potenzielle Möglichkeit neuer Klicks und Klicker auf dem eigenen Blog. Schiebt man sich die Leser also nur untereinander zu? Anscheinend, denn alle haben gar nicht so schlechte Zufriffszahlen und eine Reihe Links in ihrem Blogroll.

Ich verstehe es nicht. Es gab nur wenige, eine handvoll vielleicht, für mich guter Blogs, sprich Blogs, die mich zu Kaufentscheidungen brachten oder von eben jenen abhielten oder zumindest dafür sorgten, dass ich etwas herumklickte und mich über einen Autoren informieren wollte. Denen und ihrer filigranen Arbeit danke ich, vor allem dafür, dass sie den Leser an (subjektiven) aber nachvollziehbaren Meinungen und Erfahrungen teilhaben lassen. Das hilft mir am meisten. Über Empfehlungen zu solchen Seiten bin ich stets erfreut.

Gleich zweimal bekam ich dieses optisch ansprechende Buch nun geschenkt; Grund genug es zeitnah zu lesen, denn wenn zwei Freunde es unabhängig voneinander auswählen UND glauben, dass es mir gefällt, soll das was heissen.

Bleiben wir bei den Äußerlichkeiten: weisses Cover (schick, aber schmutzanfällig, schon das Abziehen des ollen Aufklebers zeigt, dass der Hintergrund bereits nachgedunkelt ist) mit einem schwarzen Rechteck, übrigens auch inhaltlich passend). Der Schnitt ist schwarz, was ich an sich schön finde, was aber insofern ein Problem darstellt, als dass die einzelnen Seiten vermutlich durch den Farbauftrag zusammenkleben. Zwar konnte ich alle schadlos voneinander lösen, aber die Tatsache, dass müheloses Umblättern nicht geht, war etwas schade, gehört doch auch dieses Buch wieder zu jener von mir nicht sehr geschätzten Kategorie der Taschenbücher in Übergroße, die um die 15 Euro kosten. (Es geht mir dabei ums Prinzip, auch wenn ich jenes nicht selbst erstehen musste). Ansonsten schönes festes Papier, eigentlich ein feines Teil.

Zum Inhalt will ich nicht zu viel sagen, denn das ginge nicht, ohne etwas der eher begrenzten Handlung zu verraten. Die Handlung spielt auf dem Kiez in Hamburg. Drogen, Clubs, Korruption, Party, Erpressung, Politik (ganz nett eigentlich: Antifa vs. Innensenatorin), Liebe. Alles drin. Was mir besonders gut gefallen hat ist, dass die Handlung in weniger als 24 Stunden spielt, genaugenommen liegt der Fokus auf etwa 12 Stunden, in denen vor der finalen Party in einem abzureissenden Etablissement so einiges passiert. Schön erzählt, gut reindenkbar. Der Inhalt ist fluffig erzählt, leicht lesbar. Ideale Zuglektüre oder wenn man schon etwas müde ist und noch ein paar Seiten unterhalten werden möchte.

Es reiht sich allerdings auch ein in jede Popliteratur, die modern den Alltag erzählt, der so doch nicht auftritt –  nicht normal genug um sich damit zu identifizieren, nicht krass genug, um anstößig zu sein. Sowieso wird in „Sowas von da“ wenig Blut, Sex und Erniedrigung des Nachtlebens zu finden sein. Der eine kotzt, der andere kokst, das ist alles durchaus authentisch. Nur das Zusammentreffen einiger schicksalhafter Begegnungen ist etwas „viel“ für die beschriebene Zeitspanne. Doch darum geht es in „Sowas von da“ nicht,  in dem Buch ist jeder einfach „sowas von da“ und tut, was zu tun ist. Erpressen, knutschen, saufen, Bands auflösen. Whatever.

Insgesamt eine unterhaltsame und oft authentische Darstellung des Nachtlebens von einem Autor (ein nicht ganz unattraktiver, übrigens.. ), der es in seinem eigenen Club sicherlich und hoffentlich besser macht als sein nicht einmal 10 Jahre jüngerer Protagonist Oskar, der mit Anfang 20 mehr dem Idealismus als dem Pragmatismus verfallen ist und dessen Namen beim Leser schon eine Grundsympathie erzeugt, wenn auch keine vollkommen berauschende Lektüre.

Auf jeden Fall ist es das einzige Buch, in dem ich 15 leere Seiten fand. Der danach folgende Epilog ist eine sachliche Zusammenschau des „Was danach geschah…“ und wirkt irgendwie wie die Printversion des hidden tracks.

… unpassend gekürzt und geschmeichelt. Ich wollte immer schon einmal erklären wie ich zu materiellen Verlusten und neuen Büchern komme. Jemand, der mich ganz subtil zu lenken vermag, nimmt sich gelegentlich die Zeit dafür, sich in mein Hirn einzunisten und ganz raffiniert meinen Amazon-Warenkorb zu bestücken: Ganz ohne Provision.

[…]

Er: Das ist vernünftig. Mal was anderes: Lies mal was von Dietmar Dath. Total abgefahren. Zum Beispiel: „Sämmtliche Gedichte“ (kein Tippfehler).

Ich: Ich kauf ja nur Nicht-Empfehlungen nach Cover, es ist also egal wie es aussieht.

Er: don’t judge a book by its cover *lalalala*

[…]

Er: Literatur ist keine Arbeit. Nie.

[…]

Er: go jeanie!!

go jeanie go jeanie go (wie Vanilla Eis in dem Turtles Soundtrack)

[…]

Ich: Jeanie muss sich kurz Tee kochen.

Er: Vorsicht! Wasser ist heiß.

Ich: 80 Grad, grüner Sencha, 2. Aufguss. Moooment!

Er: Mir ist dieses Getränk ein bissel zu aufwändig. Ich mag Apfelschorle. Fertig gemischt aus der Plastikflasche.

Ich: Ich nicht mehr. Inzwischen fang ich an, Genussgedanken zu entwickeln.

Er: Hupps. Ich sag es nicht gerne, aber das ist ein Zeichen von Alterung.

Ich: Ich bin ich alt :/

Er: Naja. Nicht so alt, dass es eklig wäre!

Ich: Noch nicht.

Er: Dauert bestimmt auch noch, bist du eklig wirst. Du siehst nach einer respektablen Halbwertszeit aus.

Ich: Weisste was ich auch noch erzählen wollte…

[Es folgen Andeutungen, die der Zensur unterliegen, inhaltlich wie menschlich]

Ich: Kontext: Steigende Geburtenrate.

Er: Was hast du nur für eine Wirkung auf Männer?

[…]

Er: Gottogott…. was ist, wenn mir das auch mal passiert? Wenn ich Dir verfalle? Und dir dann solche Dinge schreibe? Meine Güte!

Ich hätte Dir Dath natürlich auch erstmal ausleihen können, eigentlich.

Ich: Dann schreibst du lyrische Vollendungen und leidest ewig am Unausgesprochenen, was Dich total beflügelt, denn Leiden ist Leben.

[…] Quak, gute Bücher will man besitzen. Was Du gut findest, ist gut.

Er: Hm, ja, das sollten wir zum Weltprinzip erheben. Dass gut ist, was ich gut finde.

[…] Komm, dann regieren wir die Welt als criticus mundi und domina poetica. Das wäre was!

Ich: Immerhin werde ich mitbedacht… Immerhin.

[…] Mit Titel. Wunderbar.

Er: Bekommst sogar einen lateinischen Titel!

Ich: Wir verstehen uns!

Er: …und gestern Nacht, warst Du in meinem Kopf noch nur ancilla poetica. Das war schon eine deutliche Aufwertung. Aber frag mich jetzt nicht, wie ich drauf gekommen war, weiß ich nämlich nicht mehr…

Ich: Von Dienerin zu Herrscherin? Und das ohne, dass ich ein Wort Latein kann. Eher frage ich mich: Was tue ich gestern Nacht in Deinem Kopf?

Er: Weiß ich nicht mehr. Ich glaub, ich hab das Dath-Buch versucht zu verstehen und irgendwas darin hat so eine Assoziation ausgelöst. Bin mir aber nicht sicher.

Ich:  Ist es dick?

Er: Es sind so 280 Seiten. Ziemlich vollgedruckt, finde ich, aber dafür sind auch Gedichte zwischendrin. Ich hab zwei Tage gebraucht.

Ich: Du… hast auch keine Exzesse sozialen Lebens. Wobei: für gute Bücher schränke ich die auch ein.

Er: Ich hab einfach kein soziales Leben.

Danke. Ich kaufte es.

Seit vielen Jahren ist ein Buch Hesses im 7-bändigen Pappschuber ungelesen: Das Glasperlenspiel. Es reizte mich nicht, weder einfach so, noch nach kurzem Lesen der Inhaltsbeschreibung.

Gelesen habe ich es immer noch nicht, aber gehört. Das war immerhin ein hoher klanglicher Genuss, denn die Aufnahme mit Musik und Stimmenwahl hat mir in dieser Hinsicht sehr zugesagt. Die alte Meister-Schüler-Thematik, auch wenn sie durch das undurchsichtige „Glasperlenspiel“ und eine Menge Mystik aufgepeppt wurde, spricht mich weiterhin nicht an. Ich folgte der Handlung leidenschaftslos, wenngleich sie mich durch zwei schlaflose Nächte begleitete. Plätscher, plätscher, platsch – zu Ende.

Anderer Hesse-Bücher erinnere ich mich mit ganz anderen Stimmungen. Mag es sein, dass die Zeit, Hesse zu lesen einfach vorbei ist? Ich lege diese Erinnerung unter „Allgemeinbildung“ ab und sehe ein, dass dieses eine Büchlein wohl das Schicksal ungelesen im Regal behalten muss.

„Erlösung“ von Jussi Adler Olsen ist da. Um welche Art der Erlösung es gehen wird, dämmert mir nach rund 100 Seiten erst düster, aber meine Erlösung ist es.

Zum ersten Mal habe ich die Funktion der Vorbestellung durch Amazon in Anspruch genommen und mich gefreut, als die Versandmitteilung, eher als erwartet, ins Postfach flatterte. Obschon ich zwei andere Bücher angelesen hatte, mussten sie sich damit begnügen, auf die „Warteliste“ gesetzt zu werden. Olsen hat Vorrang.

Wenn ich Assad, den aufdringlichen Assistenten des winzigen Sonderdezernates, zu Beginn noch schrullig-anstrengend fand, freue ich mich nun im dritten Roman bereits über das Wiedersehen. Alltägliche Migrationsprobleme, gepaart mit pragmatischem Geist erzeugt einen angenehmen, in der Person liegenden, Witz! Gut, dass bald Wochenende ist. Dann werde ich mir die Erlösung geben (und mich doch wieder ärgern, dass dann zunächst wieder „stopp“ ist…).

Nicht andersherum. Dahl, gut bekannt, längst, die Krimireihe, geschätzt, verfolgt.

Wohl gewusst, dass Dahl das Pseudonym ist, aber mich nie damit befasst, wer eigentlich Jan Arnald ist. Nicht geahnt habe ich, dass er mir lieber werden würde.

Über „Maria und Artur“ kann ich wenig sagen; beide schwedischen Dichter sind mir unbekannt, aber wie sie mir im Buch präsentiert werden, waren sie mir sehr nah.

50 gemeinsame Jahre beschreibt das Buch, auch die Zeit davor und danach um zu zeigen, wie das eigentümliche Schriftstellerpaar sich findet, entwickelt und den anderen ziehen lassen muss. Arnald gelingt es in ansprechend sachlichen Worten ohne Schnörkel eine Beziehung der beiden aufzuzeigen, die trotz aller Tiefen und Enttäuschungen kaum wundervoller sein könnte. Jahrzehnte des Reisens, der Flucht vor dem anderen, Jahrzehnte voller beflügelnder Affären und noch beflügelnderer Liebhabereien, Verliebtseinsphasen und Phasen des intensiven Austauschs mit anderen führten stets dazu, zu erkennen, wo der Heimathafen ist, wo die Sicherheit wartet. Zwei Menschen, die sich höchstens durch ihre Freiheit einschränkten, die sich unendlich liebten und sich stets losliessen, werden dem Leser von Jan Arnald vorgestellt. Wenn ich auch im ersten Drittel noch dachte, ob das metaphernreiche Buch mit seiner stringenten Erzählung zweier Leben mir gefallen könnte, hat es mich in der Mitte überzeugt, nicht zuletzt, weil beide Autoren mitreissende Erlebnisse hatten, um mich zum Schluss, und das ist das beste Zeichen, auf den letzten 10, 15 Seiten mit einer Gänsehaut zurückzulassen. Sie altern. „Sie altern in einer Form von Chaos. Aber dieses Chaos hat dennoch Leben in sich. Sie kommen sich näher. Sie leben in der Klaustrophobie des anderen. Es ist wahnsinnig. Und es ist schön. Es hat eine eigene grausige, erschreckende Schönheit.“ (S. 283)

Ich habe eigentlich kein Interesse an Biographien. Ich habe eigentlich kein Interesse an Liebesgeschichten. Doch uneigentlich ist dieses Buch eine große Bereicherung gewesen.

Jan Arnald: Maria und Artur. Roman einer Schriftstellerliebe. Pieper. München,  2008.

Eine Geschichte über die Liebe zweier Schriftsteller, die selbst ein großer Wortkünstler zu Papier bringt. Noch sind sie sich nicht begegnet, der junge Dichter in den frühen Zwanzigern hat aber, auch wenn es nicht ewig anhält, etwas faszinierendes gefunden: eine Muse. Und mit ihr schreibt Jan Arnald in „Maria und Artur – Roman einer Schriftstellerliebe“ wunderbare Sätze über Arthur, der erste Erfolge in Paris (ganz ohne Klischees) auszukosten versucht, wo er Besuch einer Dame empfängt, zu der der innige Kontakt bisweilen zumeist schriftlicher Natur war.

„Für Stina/Mimi/Sara [alles Kosenamen der gleichen Person] sind die Tage aus einem anderen Stoff als aus Zeit gemacht. Nichts ist wirklich. Sie ist auf der Flucht vor ihrem Ehemann, dem Oberarzt, und vor ihrem bürgerlichen norrländischen Leben. Sie stirbt in diesem Leben, sie ertrinkt in kleinen Unerträglichkeiten, Gesellschaftsmikroben, diesem System, das >>zu Hause<< heißt. Doch jetzt ist sie auf der Flucht, eher als auf der Jagd, und sie ist sich selbst eine völlig Fremde.

Ihm geht es nicht anders. Sie sind Wortmenschen, und beide pendeln zwischen der hochintelletuellen Betrachtung und der impulsiven Gefühlswallung. Das Problem ist, dass ihre Pendel niemals im selben Takt zueinander finden. Sie schwingen aneinander vorbei.“

„Das Wortlose ist ein eitler Traum.  Im Traum erbauen sie ein kleines Universum, das sich von dem anderen unterscheidet, dem gewöhnlichen. Seine Hände sprechen, ihr Empfangen ist ihre Rede.

Sie haben im Park nie ein gesprochenes Wort gehört. Nicht einmal der Parkwächter spricht, der um elf Uhr kommt und Illusion um Illusion zerstört und Seele um Seele zurück wirft in die herbe Wirklichkeit.“

Nochmal Krausser, sein Neuster. Wenn mir ein Autor einmal gefällt, so bei „Eros“ und „Einsamkeit und Sex und Mitleid“ geschehen, lese ich gern bei ihm weiter; an Neuerscheinungen komme ich kaum vorbei, auch wenn der Klappentext (s.u.) nur semispannend klingt.

„Die letzten schönen Tage“ war schnell gelesen, und trotzdem ein Buch, über das die Meinung sich im Leseverlauf veränderte. Als ich begann, dachte ich zunächst: typisch. Moderner Plot, Figuren mit Alltagsüberdruss, Beziehungen, die sich nichts mehr geben, Ausfluchten. Das Übliche eben. Wieder beginnen, so denkt man, einzelne Geschichten, deren Handlung mehr und mehr ineinander zahnt, bis sich, anders als im Vorgängerroman, herausstellt, dass es eine einzige,  episodenhaft festgehaltene Geschichte ist.

Es geht um Serge, einen Werbetexter, dessen Freundin und ihre Liebschaft, Serges Kollegen, des Kollegens neuerdings lesbische Mutter und ihre Freundin wie Reisepartnerin, eine zu pflegende Katze und den Versuch, das Leben in Deutschland unter Wahn und Krankheit auf einer warmen Insel weiterzuführen. Die Handlungen sind bei Krausser gar nicht überaus innovativ, aber was sie reizvoll macht, ist die Inszenierung der Form und der Alltagsspiegel. Ich kann mir gut vorstellen, dass Kraussers Romane Abziehbilder einer Zeit sind, die in seinen Worten konserviert sind. Zeitlos sind sie jedenfalls nicht.

Was erst langweilig begann, wurde mehr und mehr eine lesenswerte Geschichte, in der man für jede beteiligte Person den Buchtitel neu interpretierte. Leider wird es dadurch auch kein Buch der erinnerungswürdigen Oberklasse, aber für belletristische Unterhaltung ist es nach meinem Empfinden zumindest solide. Kann man machen..

————————————————————————————————————————————————————————

Klappentext: Serge Hanowski ist Mitte dreißig und Werbetexter in einer Berliner Agentur. Er ist manisch – mit einer Prise diabolischem Feuer. Eines Nachts wartet Serge auf die letzte Bahn nach Neukölln, als er auf den Gleisen ein Centstück liegen sieht. Er weiß sofort: Das ist mein Glückscent. Aber runterspringen? Die Vernunft siegt. Serges größter Wunsch ist es, endlich seine Freundin Kati zu heiraten. Was er nicht weiß: Kati hat ein Verhältnis mit seinem Arbeitskollegen David. Doch sie entscheidet sich für ihn und eine gemeinsame Auszeit auf Malta. Die beiden kommen bei den halbseidenen Angestellten eines Online-Poker-Servers unter, was ihr Leben nicht einfacher macht. Und auch auf der Insel wird Serge von Eifersucht getrieben. Er hackt sich in Katis E-Mail-Zugang ein und beginnt in ihr Leben einzugreifen. Kati kann nur ahnen, wozu Serge in der Lage ist. Tempo, Witz und die Fallstricke einer Dreiecksbeziehung machen Helmut Kraussers neuen Roman zu einer rasanten Tragikomödie um Liebe, Entsagung – und nahrungsverweigernde Kater.

Nachdem ich nun mit einiger Begeisterung das eine oder andere Buch von Helmut Krausser gelesen hatte, hielt ich es für angemessen, zu dessen Anfängen zurück zu gehen und zu schauen, was ihn bekannt(er) gemacht hat.

Es erging mir wie so oft, wenn ich Großes erwarte. Obszön wird es beschrieben, vulgär, das erste Kapitel titelt irgend etwas von „Kampfmösen“. Na, meinetwegen. Möglich, dass ich 1992 ziemlich geschockt gewesen wäre, leider berührt mich heute die Geschichte des Obdachlosen mit dem sprechenden Namen Hagen Trinker gar nicht mehr. München, wo die meiste Handlung spielt, ist mir nicht bekannt, ich kann mir vorstellen, dass es interessant wäre, den Protagonisten durch vertraute Milieus zu begleiten.

Eigentlich klingt alles ganz gut: es geht um Hagen, der sich in eine Ausreißerin verliebt, es geht um deren Umfeld, einen minderjährigen Jungen mit Idealen und viel Loslösung von Konventionen.

Trotzdem habe ich mehr erwartet und „Fette Welt“ schaffte es nicht über den Status eines Frühstücksbuches  hinaus. Jeden Tag ein paar Seiten lesen, schamlos Nutellaflecken auf Seiten schmutziger Deflorationsbeschreibungen verteilen und mangelnde Spannung erfahren, die nicht motivierte, das Buch vom Küchentisch zu entfernen.

Manchmal war es vielleicht ein wenig ekelig, manchmal übte es ein bisschen Kritik und manchmal berührte es Fragen der Menschheit: aber nichts davon sickerte wirklich zu mir durch, blieb alles nur fader Beigeschmack. Vielleicht lohnt es, sich Jürgen Vogel als Hagen Trinker anzusehen, statt sein Geplapper zu lesen.

Einsamkeit und Sex und Mitleid.

Einsamkeit.Und.Sex.Und.Mitleid. Völlig klar und ähnlich deutlich wie:  „Ich geb Dir 100 Euro, wenn ich Dich lecken darf.“ So ist Krausser in diesem Werk, klar, deutlich, fordernd und schonungslos deskriptiv.

Mal ganz ehrlich, allein der Titel des Buches hat es verdient, gekauft zu werden und ganz sicher geschah die Kaufentscheidung nicht zuletzt deswegen. Krausser ist mir in „Eros“ in Erscheinung getreten und hat mittels der „Schmerznovelle“ meine Aufmerksamkeit erfahren, so dass es wenig Überwindung kostete, diesen Roman in die Hand zu nehmen. „Einsamkeit und Sex und Mitleid“ erzählt viele Geschichten unterschiedlicher Figuren in Berlin, die alle auf ihre Art allzu bekannt sind. Kneipenbedienungen und Trinker, Jugendliche, Migranten, Callboys,  Frauen in der Midlifecrisis – der klassische Querschnitt der gesellschaftsnahen Randgruppen mit kleinen aber doch nicht existenzbedrohenden Problemen.

Jede Geschichte beginnt für sich, bis es im Verlauf des Romans immer mehr Berührungspunkte der Akteure gibt, man trifft sich, zufällig oder auch nicht, interagiert, oder auch nicht. Ein bisschen erinnerte die Struktur mich an Kehlmanns Ruhm, nur sind die Berührungspunkte häufiger, die Geschichten anders und der Handlungsort ausschließlich Berlin (möglch, dass der Berliner sich daran sehr erfreuen kann, mir scheinen die zuordnungen nicht beliebig).

Was das Buch lesenswert macht, ist die Natürlichkeit der Macken und Manien der Protagonisten, die alle ein bisschen „durch“ sind, aber eben lebensfähig durch.  Versprechen werden gemacht, manche sogar eingehalten. Wenn man schreibt, dass es um Beziehungsprobleme, Sex, Alkohol, Freundschaft und Liebeskummer geht, klingt das zu banal um dem lockeren aber nicht läppischen Inhalt gerecht zu werden. Es ist ein bisschen rührend, ein bisschen komisch und ein wenig spiegelnd.

Ach, ich mochte es. Punkt.